PalliativNetz:![]() |
Was will das Palliativnetz Rheine? Das Knüpfen eines tragfähigen und zuverlässigen Netzwerkes zur ambulanten und stationären Versorgung der betroffenen Menschen in Rheine ist das vorrangige Ziel. Deshalb haben sich verschiedene palliativ-tätige Berufsgruppen und Institutionen zusammengeschlossen, um eine qualifizierte und umfassende Betreuung am Lebensende zu gewährleisten. Konkret bedeutet dies, die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen zu bündeln, um für die Betroffenen die bestmögliche Versorgung zu erreichen:
Das Palliativnetz
versteht sich dabei als Ergänzung und Entlastung der bestehenden
Hilfesysteme und der hausärztlichen Versorgung. |
Begriffsklärung Palliativ Care: ![]() |
Was ist Palliative Care? Der Begriff „palliativ“ leitet sich von dem lateinischen Wort „Pallium“ – Mantel ab. Wie ein Mantel soll die palliative Versorgung den Patienten schützend umhüllen.
|
SAPV :![]() |
Von Palliative Care zur SAPV In Deutschland sterben täglich ca. 230 Menschen, die eine Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung benötigen. Seit April 2007 existiert für gesetzlich Versicherte der Rechtsanspruch auf SAPV.
|
PKD :![]() |
Palliativmedizinischer Konsiliar Dienst ( PKD )
Der Palliativmedizinische
Konsiliar Dienst wird organisiert von qualifizierten Palliativmedizinern aus
Rheine. Die Zusammenarbeit mit den Haus- u. Fachärzten steht an oberster Stelle für die
Versorgung der schwerkranken Patienten. Bei Bedarf kann dieser Dienst in Anspruch genommen
werden, wobei die Patienten über ihren Hausarzt in das palliativmedizinische Versorgungskonzept
eingeschrieben sein müssen. |